Home » Produktseite » Low-Flow-Serie
Die Geräte der Low Flow-Serie sind auch als „Standard-Vordruckregler mit mehreren Öffnungen“ bekannt. Ein Mund voll, aber auch etwas irreführend, da an diesem Subtyp der Equilibar Research Series nichts „Standard“ ist. Wenn überhaupt, betrachten wir diese Druckventile als "Der Standard" für Forschungsanträge.
Ja, diese Druckregler werden in der Tat häufig verkauft und weit verbreitet. Die Geräte der Low Flow-Serie basieren auf Equilibars einzigartiger, patentierter Multi-Orifice-Technologie und verfügen über einen extrem weiten Durchflussbereich und eine überragende (zweiphasige) Durchflussleistung. Aufgrund ihrer breiten Spezifikationen bedienen die LF-Geräte fast jede erdenkliche Forschungsanwendung!
Die Low Flow-Regler (oder: Standard-Regler mit mehreren Öffnungen) im Equilibar® Forschungsreihe sind am beliebtesten, weil sie fast jede Forschungsanwendung bedienen. Sie können beispielsweise eine stabile Druckregelung in Anwendungen mit extrem niedrigem Durchfluss von Unterdruck bis zu 690 bar (10.000 psi) erreichen.
Die Low Flow-Serie umfasst nicht weniger als 1o verschiedene Modelle: LF0/1/2 und H3P0/1/2 bis 69 bar (1000 PSI) und H6P0/1/3 und H10P bis 206 bar (3000 PSI).
Alle diese Einheiten haben 4 Einlassöffnungen, wie die meisten anderen Equilibar-Vordruckregler. Der Auslass enthält 2 Öffnungen, wodurch er besser für Zweiphasenströmungen geeignet ist. Diese Vordruckregler können einen stabilen Druck über einen Cv-Bereich von 1:100.000 bei offener Regelung regeln. Der Temperaturbereich (je nach Materialauswahl) liegt zwischen -20°C und 650°C.
Hauptspezifikationen der Low Flow-Serie zusammengefasst Eine vollständige Übersicht finden Sie in der Produktbroschüre, der Installations- und Wartungsanleitung und den Zeichnungen über die Registerkarten auf der linken Seite dieser Tabelle. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie nicht finden, wonach Sie suchen! |
||||
Oft verwendet in | Prozesse mit geringen Durchflüssen, Einsatz im Labor- und Labormaßstab Funktioniert gut mit Gas, Flüssigkeiten und Mischphasenmedien |
|||
Verfügbare Modelle* | LF0/1/2 | H3P0/1/2 | H6P0/1/2 | H10P1 |
Maximaler Betriebsdruck | 69 bar 1.000 PSI | 200 bar 3.000 PSI | 400 bar 6.000 PSI | 680 bar 10.000 PSI |
*Anpassung möglich; siehe auch Hochtemperaturgeräte | ||||
Variations-Koeffizient (min-max-Cv)* & Turn-Down-Verhältnis | LF0 1E-08…0,01 1:1.000.000 | H3P0 1E-08…0,01 1:1.000.000 | H6P0 1E-08…0,01 1:1.000.000 | – |
LF1/2 1E-08…0,07 1:7.000.000 | H3P1/2 1E-08…0,07 1:7.000.000 | H6P1/2 1E-08…0,07 1:7.000.000 | H10P1 1E-06…0,07 1:70.000 |
|
Totvolumen | LF0 0,23 ml 0,014 Zoll3 | H3P0 0,17 ml 0,010 Zoll3 | H6P0 0,17 ml 0,010 Zoll3 | – |
LF1 2,19 ml 0,134 Zoll3 | H3P1 2,08 ml 0,127 Zoll3 | H6P1 2,18 ml 0,133 Zoll3 | H10P1 1,28 ml 0,078 Zoll3 |
|
LF2 3,27 ml 0,200 Zoll3 | H3P2 3,48 ml 0,212 Zoll3 | H6P2 3,25 ml 0,198 Zoll3 | – | |
MAOT in °C | ≤ 40°C für polymer Körper ≤ 150°C für Metallgehäuse + PTFE-Membran+ Viton®-O-Ringe ≤ 200°C für Metallgehäuse + Metallmembran + Viton®-O-Ringe ≤ 300°C für Metallgehäuse + Metallmembran + Kalrez®-O-Ringe Für Hochtemperaturmodelle ≤ 450°C siehe Hohe-Temperatur-Serie |
|||
Anschlussgrößen | LF0 | H3P0 | H6P0: 1/16″ NPT oder BSPP | |||
LF1 | H3P1 | H6P1 | H10P1: 1/8″ NPT oder BSPP | ||||
LF2 | H3P2 | H6P2: 1/4″ NPT oder BSPP | ||||
Optionale Anschlussgewinde | HiP, Swagelok VCO/VCR®, Tube Stub,HPLC, Autoklav Speed-Bite | |||
Körper- und Kappenmaterial Standard | Edelstahl 316/316L | |||
Materialoptionen für Gehäuse und Kappe | Hastelloy C276, Titan, Zirkonium PTFE, PVDF, PEEK, PVC, Monel |
|||
Membranmaterialien | PGL (PTFE-Glaslaminat), Edelstahl SS316/316L, Hastelloy C276, Reines PTFE, FKM, Polyimid, Buna‐N, PEEK, EPDM *Die Membrandicke wird von unseren Ingenieuren basierend auf Ihren Prozessparametern ausgewählt |
|||
O-Ring-Materialien | Viton® (FKM), Kalrez® (FFKM), PTFE, EPDM, Buna‐N | |||
Optionen | Lieferbar inklusive Montagehalterungen Sauerstoff-Reinigung |
|||
Ersatzteilkits und/oder Umbaukits optional erhältlich Ansehen: Wartung und Ersatzteile |
||||
Elektronischer & Manueller Pilotsteuerung Optionen verfügbar Ansehen: So steuern Sie Ihren Vordruckregler |